Die verborgenen Schätze deiner Ahninnen

Ein fünfteiliger Online-Kurs zur Erstellung und Analyse deines eigenen Genogramms
Direkt zur Buchung

Erkenne, was dich wirklich trägt – und finde deine kraftvolle Verbindung zur Ahnenlinie

In diesem Online-Kurs erforschst du deine Herkunftslinie mit Hilfe des Genogramms. Du schaust auf die Frauen und Männer, aus deren Linie du kommst: ihre Stärken und Brüche, ihre Entscheidungen, ihre Lebensumstände. Wir schauen auf Namen und Daten und auch auf  das, was zwischen den Zeilen steht. Die Zeit und die Atmosphäre, in der sie gelebt haben. Ihre Herausforderungen, ihre Verletzlichkeit, ihre Beharrlichkeit.

Statt eines Stammbaums für die Schublade entsteht ein Raum, in dem du die Geschichte verstehen lernst. In fünf Modulen gehst du durch deine Ahnenlinie. Du wirst Muster erkennen, unausgesprochene Loyalitäten finden und vergessene Ressourcen einsammeln. Du begreifst, dass manches, was du bisher kritisch betrachtet hast, in Wahrheit Fähigkeiten sind, die dir weitergegeben wurden. Es liegt an dir, diese Geschenke deiner Ahn:innen heute – unter völlig anderen Umständen – zu deinem Vorteil zu nutzen. 

🧭 Was dich im Kurs erwartet:

🔹 Klar strukturierte Module  

🔹 Lebendige Kursgemeinschaft

🔹 Intensive persönliche Begleitung

„Natürlich hätte ich mir auch allein aneignen können, wie Genogramm-Arbeit funktioniert. Aber das große Plus in Eva Helms Kurs sind nicht nur ihre sehr persönlichen und inspirierenden Impulse, sondern auch die Anregungen aus der Gruppe. Diese Mischung war wirklich bereichernd – und hat den Workshop für mich sehr besonders gemacht.“ Susanne B.

Trainerin Biografiearbeit

Meine Expertise

Ich habe mich auf transgenerative Prozesse und die Aufdeckung von familiären Mustern und verborgenen Aufträgen spezialisiert. Ich nutze das Genogramm seit mehr als 7 Jahren und arbeite nach dem Generation-Code, der von Sabine Lück entwickelt wurde.

Übrigens: Für meine eigene Familiengeschichte habe ich in Kirchenbüchern und Online-Portals recherchiert und in zwei Familienzweigen Vorfahren bis ins 16. Jahrhundert gefunden.  

Dieser Kurs ist für dich und hat jede Menge Extras

Onlinekurs Genogramm

Struktur

 

Du hast alles an einem Ort. Auf der Kursplattform findest du das Workbook, unsere Termine und Aufzeichnungen, alle Links und zahlreiche Zusatzmaterialien.

Außerdem gibt es hier die Möglichkeit, zwischen den Sitzungen Fragen zu stellen und dir wichtige Themen zu diskutieren.

 

Verständnis durch Biografiearbeit

Vorlage und Unterstützung

Du bekommst eine Vorlage für dein persönliches Genogramm, die du ausdrucken und immer wieder verwenden kannst. Und vermutlich wirst du feststellen, dass „Patchworkfamilien“ kein Phänomen der Neuzeit sind, sondern auch vor 150 Jahren existierten. Ich unterstütze dich, bei der Darstellung und Deutung dieser Situationen.

 

Genogramm mit alten Fotos

Bonus: Navigator zur Familienforschung

Ich abonniere für die Kurszeit verschiedene kostenpflichtige Online-Plattformen (z. B. Archion mit zahlreichen verfilmten Kirchenbüchern und Ancestry, eine internationale Sammlung von Daten und Urkunden) und unterstütze dich – soweit möglich – bei der Suche nach Personen und Dokumenten.

 

Lebensgeschichte schreiben

Modul 1: Ankommen & den Grund legen

Dein erster Schritt in die Welt deiner Ahnen

Hier beginnt deine Reise. Du lernst das Genogramm als „sprechende“ Landkarte deiner Familiengeschichte kennen und lädst Neugier und Mut ein. Wir sorgen dafür, dass du dich zu jeder Zeit sicher fühlst in deinem Prozess. Und du startest mit deinen persönlichen roten Lebensfaden, einer ersten Bestandsaufnahme deiner eigenen wichtigsten Stationen und Wendepunkte.

Genogramm zeichnen

Modul 2: Wurzeln sichtbar machen

Die Geschichten hinter den Namen

Jetzt werden deine Familienlinien lebendig. Mit den Ahnen-Stammblättern gibst du deinen Vorfahren Raum und lernst, mit Lücken und offenen Fragen umzugehen. Die Familien-Timeline verbindet deine persönliche Geschichte mit der Zeitgeschichte. Meist zeigt sich in dieser Phase bereits, welcher Ahne oder welche Ahnin dich in diesem Kurs gedanklich begleiten möchte.

Genogramm Onlinekurs

Modul 3: Deine Leitfrage finden

Aus der Vielfalt entsteht Klarheit

In diesem Modul verdichtet sich deine Forschung. Du wählst ein zentrales Lebensthema und entwickelst daraus deine persönliche Leitfrage, die dich durch die weitere Ahnenreise führt. Du erweiterst deine Timeline um Parallelen, Wiederholungen und den sozialen sowie kulturellen Kontext deiner Familie.

Onlinekurs Genogramm

Modul 4: Vertiefen & Verstehen

Dein Genogramm wird lebendig

Wir betrachten deinen ersten Genogramm-Entwurf und verfeinern ihn mit verschiedenen Methoden wie Symbolen, Farben, Namensgeschichten und bedeutsamen Daten. Du entdeckst Jahrestagsmuster, unbewusste Treueverträge, die immer weitergegeben wurden, und die Stärken in deiner Ahnenlinie.

Frauen im Genogramm

Modul 5: Ernten & Integrieren

Was du gefunden hast, gehört jetzt zu dir

Es gibt einen würdevollen Abschluss für diese Reise. Wir schauen gemeinsam zurück auf deine Leitfrage: Was ist sichtbar geworden? Was hat sich geklärt? Du sammelst deine wichtigsten Entdeckungen und Ressourcen und formulierst eine Erkenntnis, die du in deinen Alltag mitnimmst. Ein Abschlussimpuls hilft dir, deine Ergebnisse und deine neue Rolle im Familiensystem zu verankern.

Dies ist der Moment, in dem du dein Erbe als Geschenk annimmst und deinen eigenen Weg gehst, voller Klarheit und getragen von der Geschichte, aus der du kommst. 

Was Teilnehmerinnen sagen:

„Besonders bewegt hat mich auch, wie viel allein durch das Tun in Bewegung kam: durchs Suchen, Betrachten und Nachdenken. 

Im Workshop habe ich erlebt, dass auch die reine Auseinandersetzung mit meinen familiären Spuren Gefühle von Zugehörigkeit und Verbundenheit wecken kann – ganz ohne Worte. Das war eine unerwartete, sehr berührende Erfahrung.“

(Susanne B.)

Der Genogrammkurs bei Eva hat grossen Spass gemacht, sie hat uns das Thema Ahnenforschung mit verschiedenen kreativen Tools näher gebracht und stand uns beim Ausprobieren mit vielen guten Tipps zur Seite. Ein ausführliches Workbook, ihre hilfreichen Impulse und Links sowie der behutsame Umgang mit herausfordernden Erkenntnissen rundeten das Seminar ab. Ich freue mich sehr über diesen Startschuss in die Genogrammarbeit, ich bin mir sicher: ich mache weiter!“

 (Cornelia O.)

„Wenn du dich für die Geschichte deiner Familie interessierst und wissen möchtest was die Vergangenheit mit dir, deinen Problemen, deinen Verhaltensweisen und vielleicht auch mit deinem Glück/Unglücklich oder deiner Gesundheit zu tun haben könnte musst du dich sofort anmelden.“
(Susanne H.)

Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt – melde dich rechtzeitig an!

Termine: sonntags, 18.01./01.02./15.02./01.03./15.03.2026  jeweils von 19:00 bis 21:00 Uhr

Preis: 370,00 Euro

Frühbucher-Preis bis 30.11.2025: 290,00 Euro

Nach deiner Anmeldung sende ich dir die Rechnung per Mail, die du bequem überweisen kannst:

5 + 1 =

Fragen & Antworten

Wie lange dauert der Kurs und wie viel Zeit muss ich einplanen?

Der Kurs erstreckt sich über 5 Abende im 14-tägigen Rhythmus. Erfahrungsgemäß nehmen sich die Teilnehmerinnen zwischen den Terminen ein bis zwei Stunden pro Woche Zeit, um Arbeitsblätter auszufüllen oder Angehörige zu befragen.

Den letzten Termin nenne ich den „Ernte-Termin“, denn hier wirst du vor allem von deiner Arbeit und den Erkenntnissen der vergangenen Wochen profitieren.

Was, wenn ich einenTeil meiner Ahnen gar nicht kenne?

Keine Sorge, das ist völlig normal. Nur wenige Menschen haben ihre Urgroßeltern noch kennengelernt. Und auch mit unbekannten Familienmitgliedern, zum Beispiel unbekannten (Groß-)Vätern können wir arbeiten. Denn anders als ein Stammbaum, bezieht ein Genogramm auch viele Informationen aus Ort und Zeit.

Brauche ich Vorkenntnisse?

Nein, der Kurs ist für Anfänger konzipiert. Wir beginnen mit den Grundlagen und ich begleite dich Schritt für Schritt.

Falls notwendig, kann ich dich mit zusätzlichen historischen Informationen versorgen, die dein Genogramm noch plastischer machen. Ich informiere mich zu diesen Themen ständig weiter und teile diese Erkenntnisse mit dir.

Außerdem habe ich extra für diesen Kurs Zugänge zu Archion (evangelische Kirchenbücher online) und Ancestry (weltweite Sammlung von Daten und Urkunden) abonniert und unterstütze – wenn möglich – deine Online-Suche.

Wie viel persönliche Unterstützung erhalte ich?

Wenn du tiefer in deine Familienforschung einsteigen willst, findest jede Menge Infomaterial und hilfreiche Links im Kursbereich. Ganz konkret kann ich dich unterstützen bei der Suche auf Portalen mit Dokumenten, die bereits verfilmt sind, also viele evangelische Kirchenbücher (Archion) und beim Finden von Dokumenten auf Ancestry.

In den Live-Sessions biete ich jeweils eine Frage-Runde an. Wenn du nicht live dabei sein kannst, kannst du mir deine Frage auch vorab zusenden. Zudem erhältst du im Kursverlauf persönliches Feedback zu deinem Genogramm.

Sollte dir das nicht ausreichen, kannst du im Anschluss eine weitere Fragestunde zum Sonderpreis von 60 Euro buchen.

Gibt es eine Aufzeichnung?

Am besten ist es auf alle Fälle, wenn du direkt dabei bist. Denn dann kann ich deine Fragen direkt im Kurs beantworten.

Es wird auch eine Aufzeichnung geben, die ich aus Datenschutzgründen ausschließlich den Kursteilnehmerinnen zur Verfügung stelle.

Ich habe schon viel innere Arbeit gemacht – bringt mir der Kurs wirklich noch etwas Neues?

Ja. Denn dieser Kurs zeigt dir nicht nur was du fühlst – sondern woher es kommt.
Statt immer wieder an den gleichen Themen zu drehen, erkennst du mit dem Genogramm die Ursprünge deiner Muster: transgenerationale Loyalitäten, unausgesprochene Familienregeln, alte Rollenbilder.
Diese Dimension fehlt oft im klassischem Coaching.

Wie lange habe ich Zugang zu den Kursunterlagen?

Der Zugang zur Plattform mit dem Workbook, den Aufzeichnungen und den Zusatzmaterialien ist bis 8 Wochen nach Kursende möglich.

Wie steht es um den Datenschutz?

Ich nehme den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Du entscheidest selbst, wie viel du in der Gruppe teilen möchtest.

Alle Teilnehmer unterzeichnen eine Vertraulichkeitsvereinbarung.

Die Kursunterlagen und die Austauschmöglichkeit läuft über „communi“ – eine Plattform, die in unserem Falle alle Daten auf deutschen Servern speichert.

Für die Online-Treffen  nutze ich das DSGVO-gerechte Tool Zoom X der Deutschen Telekom, so dass alle Daten auf deutschen Servern gehostet werden und in Deutschland bleiben.