Wenn du spürst: Irgendetwas in deinem Leben gehört nicht (mehr) zu dir
Du gibst so viel – und fühlst dich trotzdem leer. Du sorgst für alle – nur nicht für dich. Du funktionierst – aber lebst du auch?
Was, wenn das, was dich erschöpft und einengt, gar nicht deins ist? Was, wenn du Muster trägst, die vor langer Zeit in deiner Familie entstanden sind – und die du heute loslassen darfst?
In dieser Workshop-Reihe erkennst du, was du übernommen hast. Und du entscheidest neu: Was gehört wirklich zu dir – und was darf in Frieden gehen?
„In der zweiten Lebenshälfte geht es nicht mehr darum, noch mehr zu leisten. Es geht darum zu verstehen: Was davon gehört wirklich zu mir – und was nicht„
Nach diesen Workshops verstehst du, woher deine besondere Art zu fühlen, zu denken, zu handeln stammt.
Dieser Workshop ist für dich, wenn…
…du zu den Frauen gehörst, die trotz Lebenserfahrung, Engagement und Fürsorge immer wieder an dieselben inneren Grenzen stoßen. Vielleicht fühlst du dich erschöpft, ohne genau sagen zu können, warum. Vielleicht spürst du, dass dein Leben enger ist, als es sein müsste. Oder du fragst dich, wann du endlich das leben darfst, was wirklich zu dir gehört.
Die Antwort liegt selten in der Gegenwart. Sie liegt in alten, tief verwurzelten Prägungen. In dem, was deine Familie dir mitgegeben hat, ohne es auszusprechen.
Du musst nicht länger tragen, was nicht zu dir gehört. Es ist möglich, sich mit Klarheit und Mitgefühl aus alten Geschichten zu lösen. Und deinen eigenen Platz im Leben neu zu wählen.

Ich bin Eva Helms
Als Coachin für biografisches Schreiben und transgenerationale Prozesse begleite ich dich in dieser Workshopreihe dabei, deine eigene Geschichte mit klarem Blick zu betrachten. Nicht, um die Vergangenheit anzuklagen. Sondern um zu sortieren, was wirklich zu dir gehört.
Ich weiß, wie kraftvoll es ist, Zusammenhänge zu erkennen. Und wie entlastend es ist, wenn das Fremde endlich in Frieden gehen darf.
In meinen Workshops findest du einen geschützten Rahmen, in dem du dich gesehen und getragen fühlen kannst. Klar und strukturiert und gleichzeitig mit viel Gespür für das, was zwischen den Zeilen mitschwingt. Ich glaube daran: Du kannst dein Leben nach deinen eigenen Werten gestalten – nicht nach denen, die vor dir da waren.
Drei Abende – drei Türen zu dir selbst
Jeder Workshop steht für sich und ist einzeln buchbar. Du kannst dort einsteigen, wo dein Thema gerade spürbar ist – oder die Reihe als vertiefenden Prozess nutzen. Du entscheidest, welche Tür du öffnen möchtest.

Workshop 1: Die Perlenschnur deines beruflichen Weges
26. Oktober 2025, 19–21 Uhr | Online via Zoom
Bestimmen deine Ahnen deinen Berufsweg?
Ein Abend für Frauen, die ihren beruflichen Weg mit neuen Augen sehen wollen – jenseits von übernommenen Rollenbildern, Erwartungen und überholten Prägungen.
Berufung oder Auftrag? Du spürst nach, welche Entscheidungen wirklich aus dir selbst kamen – und wo familiäre Erwartungen dich im Hintergrund mitgelenkt haben. Du lernst, innere Antreiber zu erkennen und neu zu bewerten. Und du gehst mit der Klarheit: Ich darf meinen eigenen Weg wählen.
Familiäre Arbeitsmuster verstehen. Wer hat in deiner Familie gearbeitet – unter welchen Bedingungen, mit welchem Selbstbild? Du erkennst, wie Arbeit in deinem Herkunftssystem „gelernt“ wurde – und welche Glaubenssätze du übernommen hast, ohne es zu merken.
Dein nächster stimmiger Schritt: Du blickst auf das, was dein Leben mit Sinn und Freude füllt. Aus dem IKIGAI nimmst du einen kraftvollen Impuls mit: Was will wirklich gelebt werden – durch dich?

Workshop 2: Die Perlenschnur deiner Beziehungen
9. November 2025, 19–21 Uhr | Online via Zoom
Wie prägt deine Familie die Art, wie du liebst und dich bindest?
Ein Abend für Frauen, die ihre Beziehungsmuster verstehen und mehr Tiefe und Klarheit in ihre Verbindungen bringen möchten – zu sich selbst und zu anderen.
Beziehung lernen im Familiensystem. Du schaust, welches Bild von Nähe, Fürsorge und Bindung in deiner Herkunftsfamilie geprägt wurde – und wie es bis heute nachwirkt. Was wurde dir über Liebe beigebracht, ohne dass jemand es ausgesprochen hat?
Wiederkehrende Konflikte erkennen: Du verstehst, warum sich bestimmte Dynamiken in Freundschaften, Partnerschaften oder in der Familie wiederholen – und was du daran verändern kannst. Nicht durch Willenskraft, sondern durch Bewusstheit.
Grenzen setzen, ohne Schuld. Du entdeckst, wo du dich oft verlierst oder zurücknimmst und wie du dir selbst klarer und liebevoller begegnen kannst. Mit Respekt für andere und mit Respekt für dich.
Verbindung neu gestalten. Was bedeutet echte Nähe für dich? Du nimmst Impulse mit, wie du deine Beziehungen lebendiger und freier gestalten kannst, aus dem heraus, was für dich wirklich zählt.

Workshop 3: Die Perlenschnur deines inneren Glücks
16. November 2025, 19–21 Uhr | Online via Zoom
Darf dein Glück größer sein als das deiner Familie?
Ein Abend für Frauen, die ihrem inneren Glück auf die Spur kommen möchten – jenseits von Loyalität, Mangelgefühl und innerer Anpassung.
Glücksbilder deiner Kindheit. Was galt in deiner Familie als „gut“ oder „genug“? Du entdeckst, welche Glaubenssätze dein heutiges Lebensgefühl mitprägen – und welche davon du loslassen darfst, um dich selbst zu erlauben, glücklich zu sein.
Glück als Erlaubnis. Manchmal ist Glück mit Schuldgefühlen verknüpft. Wenn es dir gut geht, während andere leiden – darfst du das dann? Du lernst, wie du dich von unbewusster Loyalität befreien kannst, ohne das Band zu deiner Herkunft zu durchschneiden.
Ein Glücks-Kompass für dein Leben
Du gehst mit einem konkreten Bild davon, was Glück für dich ganz persönlich bedeutet. Nicht das Glück, das andere für dich definiert haben. Sondern deins.
So läuft ein Workshop-Abend ab
Ankommen und Einstimmen: Wir beginnen gemeinsam im geschützten Raum. Du darfst ankommen, durchatmen und dich auf das einlassen, was heute für dich wichtig ist.
Impuls und Reflexion: Ich gebe dir einen klaren, achtsamen Impuls zum Thema des Abends. Du erfährst, wie familiäre Muster wirken – und wo du ansetzen kannst, um sie zu erkennen und zu lösen.
Biografisches Schreiben: Mit angeleiteten Schreibimpulsen gehst du in deine eigene Geschichte. Du schreibst für dich – ohne Druck, ohne Bewertung. Das Schreiben öffnet Räume, die dir im reinen Nachdenken oft verschlossen bleiben.
Austausch und Integration: Wenn du magst, teilst du deine Erkenntnisse in der Gruppe. Wenn nicht, ist auch das vollkommen in Ordnung. Du entscheidest selbst, was du zeigen möchtest. Und du nimmst einen kraftvollen Impuls mit in deinen Alltag.
Wir tragen nicht nur unsere eigenen Geschichten – wir tragen die Muster von drei, vier Generationen vor uns. Die Frage ist: Wollen wir das noch?

Stell dir vor…
…du schaust mit liebevollem Abstand auf das, was dich geprägt hat und erkennst zum ersten Mal seit Langem wieder: Das bin wirklich ich.
Du erkennst, was nicht zu dir gehört. Und du gibst es zurück. Nicht mit Härte, sondern mit Respekt für dich und alle, die vor dir kamen.
Du kannst dich in diesem Prozess begleiten lassen. In deinem Tempo, in einem geschützten Raum, mit Frauen, die ähnliche Fragen in sich tragen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt – melde dich jetzt an!
Workshop 1: Beruf – 26. Oktober 2025
Workshop 2: Beziehungen – 9. November 2025
Workshop 3: Glück – 16. November 2025
Zeit: 19:00–21:00 Uhr
Online – per Zoom
Preis: 49,00 Euro je Abend
Nach deiner Anmeldung sende ich dir die Rechnung per Mail, die du bequem überweisen kannst:
Ja, ich bin dabei!
Fragen & Antworten
Kann ich ohne Schreiberfahrung teilnehmen und muss ich über meine Geschichte sprechen?
Ich habe noch nie biografisch geschrieben – kann ich trotzdem teilnehmen?
Ja, selbstverständlich. Du brauchst keine Vorerfahrung. Alles, was du brauchst, wird im Workshop verständlich erklärt. Es geht um dein Erleben, da gibt es kein „richtig“ oder „falsch“
Wie persönlich wird es – muss ich im Workshop über meine Geschichte sprechen?
Du entscheidest selbst, was du teilen möchtest. Es gibt Raum für Austausch, aber auch stille Reflexion ist willkommen. Deine Grenzen werden jederzeit respektiert.
Kann ich an den Workshops teilnehmen, wenn ich gerade eine Therapie mache?
Wenn du dich in einer Therapie aufgrund traumatischer Erfahrungen befindest oder akut in einer Krise bist, ist dieser Workshop nicht der richtige Rahmen für dich. Die biografische Arbeit kann emotional berührend sein und braucht eine gewisse innere Stabilität.
Die Workshops ersetzen keine Therapie und sind keine therapeutische Intervention. Sie sind ein Reflexions- und Selbsterfahrungsraum mit biografischen und systemischen Methoden.
Was, wenn mir beim Thema Familie oder Vergangenheit schwierige Gefühle begegnen?
Ich versuche den Raum für dich so sicher wie möglich zu gestalten. Bereits vor dem Workshop bekommst du dafür von mir hilfreiche Tools.
Falls du gerade in Therapie bist oder ein unbearbeitetes Trauma trägst, ist dieser Kurs nicht für dich geeignet, da durch das Eintauchen in deine Geschichte ein Prozess angestoßen werden kann, der therapeutische Begleitung erfordert.
Kann ich auch nur an einem der drei Abende teilnehmen?
Ja. Jeder Workshop ist einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. Du kannst also ganz gezielt das Thema wählen, das dich gerade am meisten anspricht.
Gibt es eine Aufzeichnung?
Wie kann ich buchen – und was passiert nach der Anmeldung?
Du meldest dich über das Kontaktformular an und bekommst dann eine Bestätigung mit allen Infos und der Rechnung. Die Zahlung erfolgt per Überweisung. Vor dem Workshop erhältst du eine E-Mail mit dem Zoom-Link und allem, was du brauchst.
Wie steht es um den Datenschutz?
Ich nehme den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Du entscheidest selbst, wie viel du in der Gruppe teilen möchtest.
Alle Teilnehmerinnen unterzeichnen eine Vertraulichkeitsvereinbarung.
Für die Online-Treffen nutze ich das DSGVO-gerechte Tool Zoom X der Deutschen Telekom, so dass alle Daten auf deutschen Servern gehostet werden und in Deutschland bleiben.