Kennst du dieses Gefühl, wenn du etwas sagst und plötzlich merkst: Ich klinge gerade wie meine Mutter oder mein Vater? Oder hast du dich schon einmal dabei ertappt, wie du reflexartig bestimmte Lebensentscheidungen triffst, weil „man das in deiner Familie eben so macht“?
Willkommen zu meiner Blogparade über familiäre Glaubenssätze
Diese unausgesprochenen oder oft wiederholten Überzeugungen begleiten uns durch unser Leben – manchmal als hilfreiche Weisheiten, manchmal als unsichtbare Fesseln.
In meiner Arbeit als Trainerin für Biografisches Schreiben und Mentorin für Genogrammarbeit sehe ich, wie tief diese vererbten Worte in uns wirken. „Geld verdirbt den Charakter“, „Gefühle zeigt man nicht“ oder „Mädchen, die was wollen, kriegen auf die Bollen“. Aber es gibt auch andere, wie „Lachen ist gesund“ und „Alles wird gut!“ Viele in den 1960er und 1970er Geborene sind mit ganzen Litaneien dieser Sprüche aufgewachsen, positiven wie hinderlichen. Sie sind schon fast Kulturgut! Und heute prägen uns solche Sätze noch immer – oft mehr, als uns bewusst ist.
Daher meine Einladung an dich: Lass uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen! Welche Sprüche, Mantras und Überzeugungen hast du mit auf deinen Lebensweg bekommen? Welche davon nähren dich, welche halten dich zurück?
Und welche Familienweisheiten möchtest du weitergeben und welche lieber transformieren?Ich bin schon sehr gespannt auf deine Geschichte und freue mich auf einen lebendigen Austausch!
Mach mit bei meiner Blogparade
Bei einer Blogparade schreiben verschiedene Blogger*innen zum gleichen Thema jeweils auf ihrem eigenen Blog. Du verfasst also einen Beitrag zum Thema „Familiäre Glaubenssätze und ihre Spuren“ und veröffentlichst ihn auf deiner Website. In deinem Artikel verlinkst du diesen Aufruf in der Einleitung, damit deine Leser den Kontext verstehen.
Deine Vorteile: Du erstellst relevanten Content für deine Zielgruppe, erhöhst die Sichtbarkeit deines Blogs durch Verlinkungen und Austausch, und du bekommst verschiedene Perspektiven zum Thema. Und gleichzeitig bietet dir das Schreiben auch noch die Möglichkeit zur Selbstreflexion.
Was ich für dich tue: Ich poste einen Link zu deinem Blogbeitrag in meinem Instagram-Kanal (Beitrag und Story). Am Ende der Blogparade fasse ich alle Beiträge in einem neuen Artikel zusammen mit ganz sicher einzigartigen Erkenntnissen.
Diese Blogparade läuft bis zum Sonntag, 22. Juni 2025. Du hast also ausreichend Zeit, deinen Beitrag zu verfassen.
Hier ist deine Checkliste:
- Schreibe einen Beitrag über deine familiären Glaubenssätze und wie sie dich geprägt haben.
- Verlinke diesen Aufruf in deinem Beitrag, damit deine Leserinnen und Leser den Gesamtkontext verstehen.
- Hast du deinen Artikel veröffentlicht? Wunderbar! Komm zurück und hinterlasse einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag, damit wir alle ihn lesen können.
- Wenn du deine Gedanken in den sozialen Medien teilen möchtest, nutze gerne den Hashtag #Glaubenssätzeaufgedeckt
Hast du keinen eigenen Blog? Kein Problem! Teile deine Geschichte einfach als Kommentar unter diesem Artikel.
Hier noch mal der letzmögliche Abgabe-Termin: Die Blogparade endet am Sonntag, 22.06.2025.
Inspirationsfragen für deinen Beitrag:
- Welche Sätze oder Überzeugungen hast du in deiner Familie immer wieder gehört?
- Wann hast du erstmals hinterfragt hast, ob ein Glaubenssatz wirklich zu dir passt?
- Welche dieser ererbten Überzeugungen möchtest du bewahren?
- Und welche lieber transformieren?
- Wie haben sich die Glaubenssätze in deiner Familie über die Generationen verändert?
- Wenn du einen belastenden Glaubenssatz umschreiben könntest – wie würde er dann lauten?
- Welche neuen Überzeugungen möchtest du für dich selbst oder für deine Kinder kultivieren?
Diese Fragen sind als Anregung gedacht. Fühle dich frei, darüber zu schreiben, was dir dein Herz erzählt und was für dich bedeutsam ist!
Ich jedenfalls kann es kaum erwarten, deine Geschichte zu lesen und bin schon jetzt dankbar, dass du sie teilst. „Gut Ding will Weile haben“, hätte meine Mutter jetzt gesagt.
Und manchmal braucht es etwas Mut, die eigenen Prägungen zu betrachten – aber genau darin liegt auch deine Chance für Wachstum und Heilung.
Herzensgrüße, Eva
Liebe Eva,
endlich wieder eine Blogparade mit inspirierendem Thema. Ich hatte gleich Lust zu schreiben und danke dir für den Impuls. Schreiben ist einfach ein großartiger Weg zur Selbsterkenntnis!
Liebe Heike
Das macht man nicht ist wohl einer der subtilsten und kraftvollsten Glaubenssätze, direkt neben „Das macht man SO“ Der erinnert mich an meine Schwiemu, die immer den einzig richtigen Weg kannte.
Ich finde es spannend, wie du deinen Glaubenssatz aufgelöst hast. Danke für deinen Beitrag.
Viele liebe Grüße!
Eva